1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter», repräsentiert die kreative Essenz für diese Hornbach-Kampagne. Das Projekt zeigt auf ausdrucksvolle Weise, wie ein einziger Parameter Raum innovativ genutzt werden kann. Ein schwimmender Hochsitz aus Aluminium, mitten im Wasser des Vierwaldstättersees, bietet mit Blick auf den majestätischen Pilatus einen einzigartigen Ort zum Reflektieren und kontemplativen Verweilen. Carlos fasst die Quintessenz sehr, sehr blumig zusammen: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
→ weiter im Text
1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter», repräsentiert die kreative Essenz für diese Hornbach-Kampagne. Das Projekt zeigt auf ausdrucksvolle Weise, wie ein einziger Parameter Raum innovativ genutzt werden kann. Ein schwimmender Hochsitz aus Aluminium, mitten im Wasser des Vierwaldstättersees, bietet mit Blick auf den majestätischen Pilatus einen einzigartigen Ort zum Reflektieren und kontemplativen Verweilen. Carlos fasst die Quintessenz sehr, sehr blumig zusammen: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
→ weiter im Text
1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter», repräsentiert die kreative Essenz für diese Hornbach-Kampagne. Das Projekt zeigt auf ausdrucksvolle Weise, wie ein einziger Parameter Raum innovativ genutzt werden kann. Ein schwimmender Hochsitz aus Aluminium, mitten im Wasser des Vierwaldstättersees, bietet mit Blick auf den majestätischen Pilatus einen einzigartigen Ort zum Reflektieren und kontemplativen Verweilen. Carlos fasst die Quintessenz sehr, sehr blumig zusammen: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
→ weiter im Text
unfolded ist ein unabhängiges Designbüro aus Zürich. Der Schwerpunkt von unfolded liegt in klarer, durchdachter und konzeptionell starker Gestaltung, sei dies in Editorial Design, Corporate Design oder digitalen Gestaltungskonzepten.
—
unfolded GmbH
Zeughaus 4, Kanonengasse 18a, CH–8004 Zürich
—
Tel: +41 44 450 25 82
E-mail: hej@unfolded.ch
www.unfolded.ch
unfolded is an independent design studio based in Zurich, Switzerland. unfolded focuses on clear, elaborate and conceptually strong work, whether in editorial design, corporate design or digital design concepts.
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Cudaschet da battaisem 2024
Das «Cudaschet da battaisem» ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Taufbuch für Pro Bibla Rumantscha. Das Konzept und die Gestaltung wurden in enger Zusammenarbeit mit Pia Valär entwickelt, die auch die bezaubernden Illustrationen geschaffen hat, um ein einzigartiges Andenken an den Beginn der spirituellen Reise des Kindes zu schaffen.
—
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2022
Logo, Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie. Das Zuricrit ist ein jährliches Radrennen, das durch die belebten Strassen des Kreis 4 in Zürich führt und Fahrer:innen sowie Fans gleichermassen mit seiner schnellen und aufregenden Streckenführung begeistert.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Felix Doll – Collection H 2023
Felix Doll, ein Schmucklabel mit Sitz in Zürich, steht für gestalterische Präzision. Anlässlich der siebten Kollektion wurde ein neuer Katalog realisiert, der den einzigartigen Charakter der Schmuckstücke visuell und atmosphärisch einfängt.
—
→ weiter im Text
Felix Doll – Collection H 2023
Felix Doll, ein Schmucklabel mit Sitz in Zürich, steht für gestalterische Präzision. Anlässlich der siebten Kollektion wurde ein neuer Katalog realisiert, der den einzigartigen Charakter der Schmuckstücke visuell und atmosphärisch einfängt.
—
→ weiter im Text
Felix Doll – Collection H 2023
Felix Doll, ein Schmucklabel mit Sitz in Zürich, steht für gestalterische Präzision. Anlässlich der siebten Kollektion wurde ein neuer Katalog realisiert, der den einzigartigen Charakter der Schmuckstücke visuell und atmosphärisch einfängt.
—
→ weiter im Text
Felix Doll – Collection H 2023
Felix Doll, ein Schmucklabel mit Sitz in Zürich, steht für gestalterische Präzision. Anlässlich der siebten Kollektion wurde ein neuer Katalog realisiert, der den einzigartigen Charakter der Schmuckstücke visuell und atmosphärisch einfängt.
—
→ weiter im Text
Felix Doll – Collection H 2023
Felix Doll, ein Schmucklabel mit Sitz in Zürich, steht für gestalterische Präzision. Anlässlich der siebten Kollektion wurde ein neuer Katalog realisiert, der den einzigartigen Charakter der Schmuckstücke visuell und atmosphärisch einfängt.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für «ring ring», eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Ein kleiner Ausstellungsraum, der die Idee umsetzt, Kunst in öffentlichen Räumen zu zeigen, und Künstler:innen dazu ermutigt, sich mit ortsbezogenen Praktiken zu beschäftigen. Der Ausstellungsraum einer Telefonzelle als Ort der Kommunikation spielt eine thematische Rolle.
—
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände und einen Schuber umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie zum Beispiel fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
Sankt Galler Schwund 2021
Ausgehend vom Schrumpfungsprozess im Metallgussverfahren führt Stefan Burger mit «Sankt Galler Schwund» den Verlust als bildhauerische Strategie ins Feld. Die Skulptur besteht aus einem um fünf Prozent verkleinerten Wäscheständer sowie einer vereinzelten Socke. Im Gegensatz zum oftmals platzanfälligeren bildhauerischen Verfahren der massstäblichen Vergrösserung lässt sich die Skulptur «Sankt Galler Schwund» nicht nur praktischerweise zusammenklappen und zum Beispiel hinter einem Möbel verstauen, sondern kommt schon von Beginn an mit dem Angebot der Selbstauflösung daher.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Sankt Galler Schwund 2021
Ausgehend vom Schrumpfungsprozess im Metallgussverfahren führt Stefan Burger mit «Sankt Galler Schwund» den Verlust als bildhauerische Strategie ins Feld. Die Skulptur besteht aus einem um fünf Prozent verkleinerten Wäscheständer sowie einer vereinzelten Socke. Im Gegensatz zum oftmals platzanfälligeren bildhauerischen Verfahren der massstäblichen Vergrösserung lässt sich die Skulptur «Sankt Galler Schwund» nicht nur praktischerweise zusammenklappen und zum Beispiel hinter einem Möbel verstauen, sondern kommt schon von Beginn an mit dem Angebot der Selbstauflösung daher.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Sankt Galler Schwund 2021
Ausgehend vom Schrumpfungsprozess im Metallgussverfahren führt Stefan Burger mit «Sankt Galler Schwund» den Verlust als bildhauerische Strategie ins Feld. Die Skulptur besteht aus einem um fünf Prozent verkleinerten Wäscheständer sowie einer vereinzelten Socke. Im Gegensatz zum oftmals platzanfälligeren bildhauerischen Verfahren der massstäblichen Vergrösserung lässt sich die Skulptur «Sankt Galler Schwund» nicht nur praktischerweise zusammenklappen und zum Beispiel hinter einem Möbel verstauen, sondern kommt schon von Beginn an mit dem Angebot der Selbstauflösung daher.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Sankt Galler Schwund 2021
Ausgehend vom Schrumpfungsprozess im Metallgussverfahren führt Stefan Burger mit «Sankt Galler Schwund» den Verlust als bildhauerische Strategie ins Feld. Die Skulptur besteht aus einem um fünf Prozent verkleinerten Wäscheständer sowie einer vereinzelten Socke. Im Gegensatz zum oftmals platzanfälligeren bildhauerischen Verfahren der massstäblichen Vergrösserung lässt sich die Skulptur «Sankt Galler Schwund» nicht nur praktischerweise zusammenklappen und zum Beispiel hinter einem Möbel verstauen, sondern kommt schon von Beginn an mit dem Angebot der Selbstauflösung daher.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche». Die Migros Artist Bags, auch als Künstler*innentragtaschen bekannt, sind ein besonderes Projekt der Migros. Diese Tragtaschen werden von renommierten Künstlern oder Künstlerinnen gestaltet und sind für 30 Rappen an Migros-Kassen erhältlich, genau wie herkömmliche Papiertaschen.
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche». Die Migros Artist Bags, auch als Künstler*innentragtaschen bekannt, sind ein besonderes Projekt der Migros. Diese Tragtaschen werden von renommierten Künstlern oder Künstlerinnen gestaltet und sind für 30 Rappen an Migros-Kassen erhältlich, genau wie herkömmliche Papiertaschen.
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche». Die Migros Artist Bags, auch als Künstler*innentragtaschen bekannt, sind ein besonderes Projekt der Migros. Diese Tragtaschen werden von renommierten Künstlern oder Künstlerinnen gestaltet und sind für 30 Rappen an Migros-Kassen erhältlich, genau wie herkömmliche Papiertaschen.
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
If the Stars Align 2019
Konzeption, Illustrationen und Drucksachen für «If the stars align», die weihnachtlichen Installationen im VitraHaus (Weil am Rhein) und im Partner Store in Antwerpen.
—
Auftraggeber: Vitra
Fotografie: Lorenz Cugini
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
If the Stars Align 2019
Konzeption, Illustrationen und Drucksachen für «If the stars align», die weihnachtlichen Installationen im VitraHaus (Weil am Rhein) und im Partner Store in Antwerpen.
—
Auftraggeber: Vitra
Fotografie: Lorenz Cugini
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
If the Stars Align 2019
Konzeption, Illustrationen und Drucksachen für «If the stars align», die weihnachtlichen Installationen im VitraHaus (Weil am Rhein) und im Partner Store in Antwerpen.
—
Auftraggeber: Vitra
Fotografie: Lorenz Cugini
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen sowie kleinen Anregungen und Aufgaben, die zu einer kreativen Auseinandersetzung und Reflexion über die neue Umgebung einladen. Alle Inhalte wurden liebevoll von Hand geschrieben und illustriert von Stefan Marx.
—
→ weiter im Text
Artek Atelier Chair 2019
Konzeption und Entwicklung vom Salone del Mobile «Atelier Chair» Messestand in Milano für Artek.
—
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Artek Atelier Chair 2019
Konzeption und Entwicklung vom Salone del Mobile «Atelier Chair» Messestand in Milano für Artek.
—
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Züri Notebook 2018
Das «Züri Notebook» ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer. Es richtet sich an Incoming-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen – und möchte ihnen als inspirierender Leitfaden, liebevolle Hilfestellung und kreativer Begleiter dienen.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft. Nach vielen Jahren kehrt Intercomestibles zurück in den Kreis 4. Was 1987 an der Brauerstrasse mit einem Laden begann, wurde zu einem der grössten unabhängigen Getränkelieferanten in der Stadt Zürich. Wir begleiteten das Projekt von Beginn weg und sind verantwortlich für die ganze Erscheinung: vom Abbruch und der sanften Wiederinstandsetzung der Räumlichkeiten bis zum (Quittungs-) Zettel wurde alles durch uns konzipiert und bis zur Umsetzung begleitet. Die Vorgaben von Intercomestibles waren nicht einfach: ein Sortiment von über 500 Produkten und Spezial-Getränken musste in einem Raum von gerademal 30 m² untergebracht werden. Das Sortiment vom Laden spricht vor allem Bierinteressierte und Kenner an, so verzichteten wir bewusst auf Regale (welche meist gestopft sind mit 6-Packs, etc.). Vielmehr setzten wir die Einzelflaschen ins Zentrum des Blickes und schafften mit einer Holz-Kupferkombination einen Einzelträger. Der reduzierte Materialeinsatz, Kupfer, Buche und 3-Schichtplatte, war nicht zuletzt auch dem kleinen Budget geschuldet. Die Kupferelemente sind eine kleine Hommage, an Braukessel welche bei der Produktion der Getränke eine wichtige Rolle spielen. Das Material wird in Würde altern und bekommt mit den Jahren eine schöne Patina. Intercomestibles, der Laden ist nominiert in der Kategorie «Design» für «Die Besten 2015» von Hochparterre.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft. Nach vielen Jahren kehrt Intercomestibles zurück in den Kreis 4. Was 1987 an der Brauerstrasse mit einem Laden begann, wurde zu einem der grössten unabhängigen Getränkelieferanten in der Stadt Zürich. Wir begleiteten das Projekt von Beginn weg und sind verantwortlich für die ganze Erscheinung: vom Abbruch und der sanften Wiederinstandsetzung der Räumlichkeiten bis zum (Quittungs-) Zettel wurde alles durch uns konzipiert und bis zur Umsetzung begleitet. Die Vorgaben von Intercomestibles waren nicht einfach: ein Sortiment von über 500 Produkten und Spezial-Getränken musste in einem Raum von gerademal 30 m² untergebracht werden. Das Sortiment vom Laden spricht vor allem Bierinteressierte und Kenner an, so verzichteten wir bewusst auf Regale (welche meist gestopft sind mit 6-Packs, etc.). Vielmehr setzten wir die Einzelflaschen ins Zentrum des Blickes und schafften mit einer Holz-Kupferkombination einen Einzelträger. Der reduzierte Materialeinsatz, Kupfer, Buche und 3-Schichtplatte, war nicht zuletzt auch dem kleinen Budget geschuldet. Die Kupferelemente sind eine kleine Hommage, an Braukessel welche bei der Produktion der Getränke eine wichtige Rolle spielen. Das Material wird in Würde altern und bekommt mit den Jahren eine schöne Patina. Intercomestibles, der Laden ist nominiert in der Kategorie «Design» für «Die Besten 2015» von Hochparterre.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft. Nach vielen Jahren kehrt Intercomestibles zurück in den Kreis 4. Was 1987 an der Brauerstrasse mit einem Laden begann, wurde zu einem der grössten unabhängigen Getränkelieferanten in der Stadt Zürich. Wir begleiteten das Projekt von Beginn weg und sind verantwortlich für die ganze Erscheinung: vom Abbruch und der sanften Wiederinstandsetzung der Räumlichkeiten bis zum (Quittungs-) Zettel wurde alles durch uns konzipiert und bis zur Umsetzung begleitet. Die Vorgaben von Intercomestibles waren nicht einfach: ein Sortiment von über 500 Produkten und Spezial-Getränken musste in einem Raum von gerademal 30 m² untergebracht werden. Das Sortiment vom Laden spricht vor allem Bierinteressierte und Kenner an, so verzichteten wir bewusst auf Regale (welche meist gestopft sind mit 6-Packs, etc.). Vielmehr setzten wir die Einzelflaschen ins Zentrum des Blickes und schafften mit einer Holz-Kupferkombination einen Einzelträger. Der reduzierte Materialeinsatz, Kupfer, Buche und 3-Schichtplatte, war nicht zuletzt auch dem kleinen Budget geschuldet. Die Kupferelemente sind eine kleine Hommage, an Braukessel welche bei der Produktion der Getränke eine wichtige Rolle spielen. Das Material wird in Würde altern und bekommt mit den Jahren eine schöne Patina. Intercomestibles, der Laden ist nominiert in der Kategorie «Design» für «Die Besten 2015» von Hochparterre.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Anhand ausgewählter Hausbiografien werden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten in Zürich untersucht. Im Zentrum stehen nicht spektakuläre, sondern geschätzte Bauten, die mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen entstanden sind. Die Analyse gibt Aufschluss über die Dauerhaftigkeit der zugrunde liegenden Konzepte und zeigt zentrale Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
Around Life’s Central Park 2012
In der Ausstellung «Around Life’s Central Park» zeigt die Kunstsammlung Jena erstmals in Deutschland Video-, Film- und Textarbeiten der Künstlerin Elodie Pong. Der begleitende Katalog dokumentiert zehn verschiedene Werkzyklen und wird ergänzt durch einen Essay.
—
→ weiter im Text
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
HIP HOP! 2012
Die Diplompublikation des Studiengangs Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste präsentiert sich als kleinformatige Zeitung mit einer Auswahl an Arbeiten, die während des Studiums entstanden sind.
—
→ Weiter im Text, denn die Details folgen sogleich …
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten.
—
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays.
→ weiter im Text
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
Die Schönsten Schweizer Bücher – The Future Issue
Jury-Kritik (Cornel Windlin, Christoph Schifferli, Lars Müller, Paul Neale, Linda van Deursen, Laurenz Brunner und Tan Wälchli): «Eine sehr elegante Serie, die die modern-traditionalistische Haltung des Verlagshauses zum Ausdruck bringt. Typografie und Gestaltung sind in erfrischender Weise zurückhaltend, und besonders ansprechend wirkt die äussere Erscheinung. Die Entscheidung, den Klappentext nicht auf die Klappe, sondern in halbfetter, kursiver Schrift auf den Umschlag zu setzen, ist mutig und insofern konsequent, als die Bücher auch im Inneren keine Bilder oder Illustrationen enthalten. Auf den ersten Blick kann der Eindruck entstehen, als sei der vordere Umschlag abgerissen worden, was den Büchern einen zusätzlichen Reiz verleiht.»
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die unfolded Website, poliert und aufgefrischt mit neuen Arbeiten, gibt es bald hier. Erinnerungsservice via e-mail.
—
New unfolded website coming soon, polished and brushed up, with new work. Reminder via e-mail.
—
Typeface: Synt by Kaj Lehmann (Dinamo), Zürich
Framework: Lay by Armin Unruh, Berlin
Support: Made in Zürich Initiative & K18a, Zürich
—
We love deadlines. We like the whooshing sound they make as they fly by.