Kleine Abstimmungsfibel 2011
Ein handliches Nachschlagewerk über das «gute Abstimmen» von Wolfgang Ernst, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Demokratie lebt von der Abstimmung – im Grossen wie im Kleinen: in der Bundesversammlung und an der Landsgemeinde, in der Schulpflege, im Verwaltungsrat oder im Verein. Gut abstimmen zu können, gehört zur rechtsstaatlichen Kultur einer funktionierenden Demokratie. Abstimmen ist rechtliches Handeln – es soll mit rechten Dingen zugehen: sachlich, geordnet und fair.
Hier setzt die «Kleine Abstimmungsfibel» an. Wie kein anderes Werk beleuchtet sie systematisch und praxisnah sämtliche Aspekte des Abstimmungswesens: von der Stimmrechtsprüfung über die Antragstellung und die Feststellung des erforderlichen Mehrs bis hin zu Fragen der offenen, geheimen oder namentlichen Abstimmung. Sie erläutert den Umgang mit Enthaltungen, zeigt, wie Antragsmehrheiten korrekt ermittelt und Beschlüsse rechtsgültig festgestellt werden – und wie eine Wiedererwägung geordnet erfolgt.
Die Fibel richtet sich an alle, die Abstimmungen leiten oder daran teilnehmen: in Vereinen, Genossenschaften, Stockwerkeigentümerversammlungen oder Verwaltungsräten. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die Wert auf eine rechtskonforme und faire Abstimmungskultur legen.
Wolfgang Ernst – Kleine Abstimmungsfibel
Auftraggeber: Verlag Neue Zürcher Zeitung
Illustration: Alina Günter
Konzept & Gestaltung: unfolded (Team: Alina Günter & Friedrich-W. Graf)
Zeitraum: 2011
—
Materialworld
Grösse: 120 × 190 mm
Umfang: 164 Seiten
Schrift: Akzidenz Grotesk (Berthold)
Papier: unbekannt, 100 g/m²
Vorsatzpapier: Surbalin Glatt, 115 g/m² (schwarz)
Material Umschlag: Crylux (1028, neon orange)
Druckverfahren: Offset- und Siebdruck, 1/1-farbig; Umschlag: 1/0-farbig
Bindeart: Hardcover mit Fadenheftung, abgerundete Ecken
Druckerei & Buchbinderei: Kösel, Altusried-Krugzell
Auflage: unbekannt