sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie und Layout des ersten umfassenden Buches zur künstlerischen Arbeit von Stefan Burger. Die Publikation folgt einer sorgfältig gestalteten Dramaturgie mit zahlreichen Abbildungen seiner Werke und Werkserien, ergänzt durch ein ausführliches Detailverzeichnis, einen Index sowie einen zweisprachigen Textteil mit einem Interview und drei Essays. Visuelle und haptische Zäsuren – durch den Wechsel von Papier und Farbe – gliedern den Band sinnlich nachvollziehbar.
Stefan Burgers raumgreifende, visuelle Denkspiele überraschen durch ihre Vielschichtigkeit. Sie reflektieren den Kunstkontext als erweiterten Raum – auf heitere, mitunter abgründige und stets unvorhersehbare Weise. Mit Fotografie, Installation, Objekt, performativer Inszenierung, Video und 16mm-Film hinterfragt Burger fortwährend das Verhältnis zwischen Produzent, Werk, Betrachter, Institution – und deren jeweiliger Wertsetzung.
Als Absolvent der Zürcher Hochschule der Künste, ursprünglich als Fotograf ausgebildet und international ausgestellt, hat Stefan Burger sein Œuvre konsequent erweitert. Ergänzt wird die Publikation durch neu entstandene Werke, die in Einzelausstellungen im Kunsthaus Baselland sowie im Fotomuseum Winterthur erstmals gezeigt wurden. Der Textteil enthält ein Interview sowie Essays von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup
Herausgeber: Sabine Schaschl & Urs Stahel
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland
Autorinnen und Autoren: Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel & Georg Winter
Verlag: Christoph Merian Verlag, Basel
Lithografie: Daniele Kaehr, Zürich
Konzept & Gestaltung: unfolded (Team: Alina Günter & Friedrich-W. Graf)
Zeitraum: 2010
—
Materialworld
Grösse: 210 × 275 mm
Umfang: 236 Seiten
Schrift: Akzidenz Grotesk (Berthold)
Papier: Tatami Ivory 150 g/m², Munken Print Cream 90 g/m², Kaskad 80 g/m²
Vorsatzpapier: Surbalin Glatt, 115 g/m² (orange)
Material Umschlag: Leinen (Iris 821, grünocker)
Druckverfahren: Offset- und Siebdruck, 4/4-farbig; Umschlag 1/1-farbig
Bindeart: Hardcover mit Fadenheftung
Druckerei & Buchbinderei: Druckerei zu Altenburg, Altenburg
Auflage: 1800 Exemplare
—
Auszeichnungen a & Publikationen p
a: Certificate of Typographic Excellence, Type Directors Club, New York, 2011
p: «Type Directors Club – Typography 32» (New York: HarperCollins, 2011)