1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter».
Zitat Carlos: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
Auftraggeber: Hornbach Schweiz
Filmproduktion: Heimat TBWA + Sterntag Berlin
Denker + Dichter: Carlos Leal
Team (Bureau Brunner × unfolded): Tobias Brunner + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter».
Zitat Carlos: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
Auftraggeber: Hornbach Schweiz
Filmproduktion: Heimat TBWA + Sterntag Berlin
Denker + Dichter: Carlos Leal
Team (Bureau Brunner × unfolded): Tobias Brunner + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
1 m², der perfekte Quadratmeter 2023
Der Denker-Sitz, unser Projekt für «einige der besten Quadratmeter».
Zitat Carlos: «Dies ist wirklich der perfekte Quadratmeter».
—
Auftraggeber: Hornbach Schweiz
Filmproduktion: Heimat TBWA + Sterntag Berlin
Denker + Dichter: Carlos Leal
Team (Bureau Brunner × unfolded): Tobias Brunner + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
unfolded ist ein unabhängiges Grafikbüro aus Zürich. Der Schwerpunkt von unfolded liegt in klarer, durchdachter und konzeptionell starker Gestaltung, sei dies in Editorial Design, Corporate Design oder digitalen Gestaltungskonzepten.
—
unfolded
Zeughaus 4, Kanonengasse 18a, CH-8004 Zürich
unfolded is an independent design studio based in Zurich, Switzerland. unfolded focuses on clear, elaborate and conceptually strong work, whether in editorial design, corporate design or digital design concepts.
—
Tel: +41 44 450 25 82
E-mail: hej@unfolded.ch
www.unfolded.ch
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ZHdK Sommeratelier 2023
Konzeption und Entwicklung, sowie die Ausarbeitung der Gestaltung für das «Sommeratelier 2023» in Form von Leporello, DIN A3 und DIN A2 Plakaten.
—
Team (unfolded): Pia Valär + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2023
Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2023
Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Zuricrit 2023
Erscheinungsbild und diverse Drucksachen (Plakate, Postkarten, Banner, T-Shirts, Kinderbekleidung, etc.) für das lokale Kriterium mit Rennrad und Fixie.
—
Team (unfolded): Team Zuricrit + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für den kleinen Ausstellungsraum «ring ring» in einer Telefonkabine.
—
Fotografie: Christian Beutler
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für den kleinen Ausstellungsraum «ring ring» in einer Telefonkabine.
—
Fotografie: Christian Beutler
→ weiter im Text
ring ring 2023
Logo und Drucksachen für den kleinen Ausstellungsraum «ring ring» in einer Telefonkabine.
—
Fotografie: Christian Beutler
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Bilderbuch 1–6 2021
Bilderbuch Nummer 1–6 ist eine fortlaufende Serie von Künstlerbüchern, die sechs individuell gestaltete Bände umfasst. Inhalt der Künstlerbücher sind unveröffentlichte Arbeiten aus Stefan Burgers Archiv wie z.B. fotografische Recherchen zu Ausstellungsprojekten, die nach einer distanzierten Betrachtung eine gewisse Eigenständigkeit als künstlerisches Material entwickeln. Oder Projekte, die nie zu einer endgültigen Umsetzung in Form einer Publikation geführt haben, sowie Auftragsarbeiten, die aufgrund ihres Konzepts oder ihrer ästhetischen Strategie eindeutig der Agenda von Stefan Burgers Arbeit zuzuordnen sind.
—
Team: Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Sankt Galler Schwund 2021
Baumwollsocken und Verpackungen (Stülpschachteln) für die Stefan Burger Edition «Sankt Galler Schwund».
—
Auftraggeber: Sitterwerk
Team (unfolded): Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Sankt Galler Schwund 2021
Baumwollsocken und Verpackungen (Stülpschachteln) für die Stefan Burger Edition «Sankt Galler Schwund».
—
Auftraggeber: Sitterwerk
Team (unfolded): Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Sankt Galler Schwund 2021
Baumwollsocken und Verpackungen (Stülpschachteln) für die Stefan Burger Edition «Sankt Galler Schwund».
—
Auftraggeber: Sitterwerk
Team (unfolded): Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Sankt Galler Schwund 2021
Baumwollsocken und Verpackungen (Stülpschachteln) für die Stefan Burger Edition «Sankt Galler Schwund».
—
Auftraggeber: Sitterwerk
Team (unfolded): Stefan Burger + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche».
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche».
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Monster Chetwynd Artist Bag 2021
Konzeption und Ausarbeitung der «Moster Chetwynd Migros-Tragetasche».
—
Auftraggeber: Migros-Kulturprozent
Team: Monster Chetwynd + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
If the Stars Align 2019
Konzeption, Illustrationen und Drucksachen für «If the stars align», die weihnachtlichen Installationen im VitraHaus (Weil am Rhein) und im Partner Store in Antwerpen.
—
Auftraggeber: Vitra
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2020
Ein Notizbuch (here, now, there), mit einem kleinen und feinen durchgehenden Raster, viel Platz für eigene Beobachtungen und Notizen für Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, die in ein Austauschsemester oder für ein Praktikum in das Ausland gehen. Angereichert mit Handlungsanweisungen und philosophischen Fragestellungen, alle liebevoll von Hand geschrieben, bzw. illustriert von Stefan Marx.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Illustrationen: Stefan Marx
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Artek Atelier Chair 2019
Konzeption und Entwicklung vom Salone del Mobile «Atelier Chair» Messestand in Milano für Artek.
—
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Artek Atelier Chair 2019
Konzeption und Entwicklung vom Salone del Mobile «Atelier Chair» Messestand in Milano für Artek.
—
Team (unfolded): Max Ehrengruber + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
The Photographic 2018
Konzeption der Publikation sowie der Signaletik für die Ausstellung «The Photographic» im Museum Folkwang.
—
Auftraggeber: Bachelor Kunst & Medien, ZHdK
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Diplomsignaletik ZHdK 2017
Konzept und Umsetzung der Signaletik für die Diplomausstellung 2017 der Zürcher Hochschule der Künste. Neben dem grossen Megaposter an der Aussenfassade des Toni-Areals, passenden Fahnen mit Schwalbenschwanz, Lichtinstallationen mit den bestehenden FL-Röhren, empfingen speziell gestaltete Infoständer aus Holz (Schaltafeln) in drei Grössen die Besucher und erschlossen das Haus. Ergänzt wurde dies mit einer lebendigen Signaletik (Helping Hands): junge Studentinnen und Studenten informierten und leiteten die Besucher – in gelben Overall mit passendem Aufdruck. Grossflächig beschriftete gelbe Flächen zeigten die einzelnen Räume der Departemente an und gaben in den Gängen die Richtungen vor.
—
Kunde: Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
Fotografie: Claude Barrault
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Züri Notebook 2017
Ein Buch als Leitfaden oder Hilfestellung für Incoming-Studierende an der Zürcher Hochschule der Künste, die für ein Austauschsemester in die Schweiz kommen.
—
Auftraggeber: International Office, ZHdK
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf mit einem Essay von Ariel Müller
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Lelu 2015
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Schriftfamilie Eesti von Grilli Type, entwickelten wir zusammen mit GT ein kleines Holzlegespielzeug. Das 76 Teile umfassende Set wurde in einer Kleinserie von 250 Stück produziert und liegt zusammen mit einem Plakat (Raketenbauanleitung) in einer handgefertigten Kartonschachtel.
—
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Intercomestibles, der Laden 2015
Innenarchitektur und Erscheinungsbild für ein urbanes Getränkegeschäft.
—
Auftraggeber & Bauherrschaft: Intercomestibles AG
Fotografie: Ariel Huber
Team (refurnished × unfolded): Roland Jaggi + Friedrich-W. Graf, freie Mitarbeit Olivier Blaser
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
Vom guten Wohnen 2013
Konzept und Gestaltung
—
Marie Antoinette Glaser (Hersg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE, Niggli Verlag
Fotografie: Peter Hauser
Team (unfolded): Piero Glina + Friedrich-W. Graf
→ weiter im Text
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
HIP HOP! 2012
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Sehr sehr dünne Suppe 2010
Konzept, Editorial Design, Typografie & Layout für die erste Künstlermonografie von Stefan Burger.
—
Sabine Schaschl und Urs Stahel (Hersg.): Stefan Burger – sehr sehr dünne Suppe / very very thin soup, mit Beiträgen von Burkhard Meltzer, Sabine Schaschl, Urs Stahel und Georg Winter.
Auftraggeber: Fotomuseum Winterthur, Kunsthaus Baselland, Christoph Merian Verlag
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf mit Stefan Burger
→ weiter im Text
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die neue Polis 2009
Gestaltungskonzept einer Buchreihe für NZZ Libro über staatsrechtliche, politische, ökonomische und zeitgeschichtliche Fragen der Schweiz. Herausgegeben von Astrid Epiney, Dieter Freiburghaus, Kurt Imhof und Georg Kreis.
—
Auftraggeber: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung
Team (unfolded): Alina Günter + Friedrich-W. Graf
Die unfolded Website, poliert und aufgefrischt mit neuen Arbeiten, gibt es bald hier. Erinnerungsservice via e-mail.
—
New unfolded website coming soon, polished and brushed up, with new work. Reminder via e-mail.
Typeface: Synt by Kaj Lehmann (Dinamo), Zürich
Framework: Lay by Armin Unruh, Berlin
We love deadlines. We like the whooshing sound they make as they fly by.