Vom guten Wohnen 2014
«Vom guten Wohnen» ist ein Buch über inspirierte und gelebte Alltagsarchitektur. Dennoch haben Themen wie Erhaltung, Renovation oder Erneuerung meist einen geringen Stellenwert im Vergleich zum Neubau oder zur Denkmalpflege und gelten für viele Architektinnen und Architekten als langweilig, kostenintensiv und zeitraubend.
Anhand ausgewählter Hausbiografien wurden Qualitätskonzepte unterschiedlich alter Wohnbauten verschiedener Bauträger in Zürich untersucht. Im Mittelpunkt stehen nicht spektakuläre Bauten, sondern geschätzte Wohnhäuser, die in ihrer jeweiligen Zeit mit unterschiedlich hohem Mitteleinsatz für verschiedene gesellschaftliche Gruppen erstellt wurden. Die Analyse dieser Gebäude gibt neue Aufschlüsse über die Dauerhaftigkeit der ihnen zugrunde liegenden Konzepte und zeigt die konstituierenden Qualitäten von Architektur – exemplarisch anhand der Kolonie Industrie 1, der Wohnsiedlung Zurlinden, der Hochhäuser Heiligfeld und der Siedlung Grünau.
Neben vielfältigem Archivmaterial, Plänen und Einblicken haben wir für das Buch den Fotografen Peter Hauser beauftragt, die Bauten aus seiner Sicht zu dokumentieren – eine Annäherung von aussen, an die Umgebung, mit einer eigenständigen und sensiblen fotografischen Handschrift.
Vom guten Wohnen – Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart
Auftraggeber: ETH Wohnforum – ETH CASE
Herausgeberin: Marie Antoinette Glaser
Autorinnen und Autoren: Annelies Adam-Bläsi, Eveline Althaus, Marie Antoinette Glaser, Patrick Gmür, Sabine Herzog, Margrit Hugentobler & Anna Joss
Verlag: Niggli, Sulgen
Fotografie: Peter Hauser
Konzept & Gestaltung: unfolded (Team: Piero Glina & Friedrich-W. Graf)
Zeitraum: 2014
—
Materialworld
Grösse: 141 × 210 mm
Umfang: 232 Seiten
Schrift: Typ 1451 (Lineto), Bau (FontFont)
Papier: Daunendruck Natural, 120 g/m²
Vorsatzpapier: Daunendruck Natural, 200 g/m²; 1/1-farbig (2995 U)
Material Umschlag: Wibalin Natural (501, Cotton White), 120 g/m²
Druckverfahren: Offset- und Siebdruck, 5/5-farbig (Pantone Warm Gray 3 U)
Spezialverfahren: Umschlag mit partiellem Reliefdruck
Druckerei: Heer Druck, Sulgen
Bindeart: Hardcover mit Fadenheftung
Buchbinderei: Schumacher, Schmitten
Auflage: 1000 Exemplare
—
Auszeichnungen a
a: Shortlist DAM Architectural Book Award, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main, 2014